Verfügbarkeit im Fokus: Logistik mit System - Versorgungssicherheit und Prozesskostenoptimierung
Harter Wettbewerb, steigender Kostendruck, kürzere Produktlebenszyklen und stark variierende Lieferzeiten erfordern neue Lösungen. Logistiklösungen, die Ihnen helfen, schneller, kostengünstiger und vor allem unterbrechungsfrei zu produzieren.
Rutronik ist seit mehr als 50 Jahren Distributor für elektronische Bauelemente. Als inhabergeführtes und damit unabhängiges Unternehmen ist Rutronik einer der weltweit führenden Broadline-Distributoren. Gerade die letzten Jahre haben gezeigt, wie fragil die globale Supply Chain ist. Rutronik als global agierender Distributor stellt sich diesen Herausforderungen täglich mit seinem Supply Chain Management. Wir möchten Sie mitnehmen und Ihnen einen Einblick in die Kernprozesse des Rutronik Supply Chain Managements geben, von der Beschaffung über unsere Supply Chain Lösungen powered by Electronic Data Interchange bis hin zu unserem Lager.
Beschaffung
Informationsfluss in Echtzeit
Schnell wechselnde Bedarfe, Engpässe und andere Auswirkungen von geopolitischen Ereignissen oder Naturkatastrophen sind heute die täglichen Herausforderungen der modernen Beschaffung. Der Beschaffungsprozess bei Rutronik wird durch eine Vielzahl von Electronic Tools unterstützt, die diesen Prozess so schnell, automatisch und effizient wie möglich gestalten.
- Unser ERP-System kalkuliert die richtige Menge zum richtigen Zeitpunkt und übermittelt die Bestellung automatisch per EDI direkt an das System des Herstellers.
- Der Hersteller bestätigt den Liefertermin per EDI und sendet ein Lieferavis, sobald die Sendung sein Lager verlässt
So haben wir jederzeit einen hohen Einblick in den Status Ihrer Bestellung. Eine Verlängerung oder Verkürzung der Vorlaufzeit, der Transportzeit oder der globalen Versandsituation hat enorme Auswirkungen auf unsere Lieferkette und ist daher einer unserer Hauptschwerpunkte.
Lagerverwaltung
Unser Team für strategische Materialwirtschaft entwickelt ständig neue Beschaffungsprozesse und -strategien. Unser Hauptaugenmerk liegt darauf, unsere Lieferverpflichtung zu erfüllen. Die Second-Source-Strategie unterstützt diesen Ansatz. Auf der Grundlage unseres Überblicks über die Nachfrage, die Fluktuation, die frei verfügbaren Lagerbestände und die künftigen Eingangsmengen können wir unsere Kunden so flexibel wie möglich unterstützen. Darüber hinaus sichert die Schulung unserer Mitarbeiter ein hohes Leistungsniveau in einem sich verändernden Markt.
Lagerhaltung in einer dezentralen Rutronik Organisation
Die globalen Lager von Rutronik in Europa, Asien und Amerika geben uns die Möglichkeit, Materialien lokal zu beschaffen, um Lieferzeiten zu verkürzen, die Verfügbarkeit zu erhöhen und den Carbon Footprint durch kürzere Transportwege zu reduzieren. Alle Lager haben das gleiche hohe Serviceniveau und sind durch ein globales ERP-System miteinander verbunden. Unser wachsendes Team von Materialplanern, Produktmarketing- und Logistikexperten auf der ganzen Welt ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Beschaffungsprozesses. Mit der Dezentralisierung einiger wichtiger Beschaffungsfunktionen in lokale Regionen hat Rutronik die Basis für zukünftiges Wachstum und die bestmögliche Betreuung unserer Kunden gelegt.
Distribution als Dienstleistung
Broadline-Distribution ist mehr als nur der Ein- und Verkauf von elektronischen Bauteilen. Rutronik ist ein hochprofessioneller Partner für alle Aspekte innerhalb der Supply Chain.
- Unsere Beratungskompetenz hat technische Wurzeln: Sie beginnt bei der Auswahl der richtigen, effizienten und verfügbaren Produkte.
- Unsere Elektroingenieure unterstützen Kunden beim End-of-Life-Management, bei veralteter oder benötigter Software.
Die dezentralisierte Organisation ist in der Lage, sich auf jede Art von Kundengröße oder Branche zu konzentrieren. Dazu gehört auch das Multi-Business, das alle Geschäftspartner wie Hersteller, Endkunden, OEMs oder EMS abdeckt. Unser starkes Kunden- und Herstellernetzwerk führt zu einem hohen Maß an Flexibilität und Sicherheit und schafft eine Win-Win-Situation für alle unsere Partner. Schließlich unterstützt unsere intelligente, maßgeschneiderte Logistiklösung unsere Kunden weltweit.
Lagerlogistik
Herausragende Leistung: das große Plus der Distribution
Das Lager- und Logistikzentrum umfasst ca. 8.600 m² Lager- und Kommissionierfläche. Außerdem gibt es drei Plattformen mit ca. 6.000 m² Lagerfläche. Dies bietet Platz für bis zu 11.000 Palettenplätze, ca. 185.000 Normalregalplätze und einen Auftragspuffer von ca. 3.000 Plätzen. Modernste Gebäude- und Energietechnik sorgt für maximale Energieeffizienz, auf dem Dach wurde eine Photovoltaikanlage installiert. Diese erzeugt Spitzenwerte von bis zu 1 Megawatt. Etwa 60 % der Gesamtenergie wird für den Verbrauch genutzt. Die Möglichkeit, zwei Betonböden für einen späteren Umbau aufzustocken, macht das Gebäude zukunftssicher und nachhaltig. Dank des modularen Aufbaus der Gesamtanlage können einzelne Bereiche wie der Auftragspuffer, das manuelle und automatische Hochregallager, die Fördertechnik für den neuen Regalbereich und der halbautomatische Wareneingang unabhängig vom laufenden Betrieb ausgiebig getestet werden, bevor jeder der Teilprozesse behutsam in die Produktion überführt wird.
Bei der Konzeption des Speichers wurde großer Wert auf maximale Verfügbarkeit gelegt. Im Falle eines Stromausfalls liefert eine Notstromanlage 1,2 Megawatt Leistung. Das Gebäude selbst, die Fördertechnik und die Software, wird über die Notstromversorgung versorgt.
Alle Bewegungsabläufe sind so konzipiert, dass im Notfall auch manuelle Lösungen möglich sind.
Rutronik verfügt jetzt über zwei neue Peer-Computer-Systeme im Spiegelbetrieb: Zwei Glasfaserkabel versorgen sie von zwei verschiedenen Knotenpunkten aus mit Strom. Das garantiert eine sichere Datenverbindung. Für die Beleuchtung vieler Bereiche im Gebäude setzen wir LED-Technik ein. Auch die Anzahl der Peripheriegeräte wie Kabel und Schaltschränke wurde reduziert, was einen weiteren Gewinn darstellt.
Mit dem neuen Gebäude haben wir die Voraussetzungen geschaffen, um auch in Zukunft den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden und dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein.