Supply Chain Solutions

Vorsprung durch professionelle Logistiksysteme

Vorsprung durch professionelle Logistiksysteme
 

Der Markt für elektronische Bauelemente stellt höchste Anforderungen an die Logistik. In erster Linie müssen Broadliner in der Lage sein, sehr unterschiedliche Produktmengen aus einer Vielzahl von Produkten zu bewältigen. Zudem ist der Markt durch starke Nachfrageschwankungen gekennzeichnet, die zu sehr langen Lieferzeiten von mehreren Monaten führen können. Der Wechsel zwischen Verknappung und Überproduktion erfordert ein rechtzeitiges Eingreifen, um eine zuverlässige und reibungslose Versorgung zu gewährleisten.

Hier kommen die Vorteile von maßgeschneiderten und einheitlichen Logistiksystemen zum Tragen:

  • Hoher Automatisierungsgrad
  • Verringerung des Arbeitsaufwands
  • Senkung der Prozesskosten

Das reibungslose Funktionieren eines Logistiksystems hängt vom elektronischen Datenaustausch ab, der es ermöglicht, schnell auf veränderte Anforderungen zu reagieren. Gleichzeitig werden die Prozesse optimiert und Fehler reduziert. Denn die manuelle Auftragserfassung und -bestätigung ist eine potenzielle Fehlerquelle.

Erhöhte Versorgungssicherheit

Um ein hohes Maß an Versorgungssicherheit zu erreichen, sind eine mittel- bis langfristige Bedarfsprognose sowie eine Beschaffungs- und Kapazitätsplanung notwendig. Diese werden in einem kontinuierlichen Informationsaustausch laufend verfeinert und an die Planungsdaten angepasst. Zu den Vorteilen gehören unter anderem folgende:

  • Geringere Abhängigkeit von der Wiederbeschaffungszeit, da die Disposition auf den Prognosezahlen des Kunden basiert
  • Flexibilität bei schwankender Nachfrage, da die Kunden die Bestellmengen innerhalb des vereinbarten Zeitfensters verschieben und reduzieren können

Reduzierung der Prozesskosten

Der Belieferungsprozess wird im Vorfeld analysiert, optimiert und gemeinsam mit den Entscheidungsträgern definiert:

  • Reduzierung des Arbeitsaufwandes für manuelle Tätigkeiten
  • Management by exception: Kommunikation nur bei Abweichungen und Eingreifen bzw. Anpassung der Aufträge
  • Aufträge werden durch Sammellieferungen gebündelt Individuell und dennoch effizient

Individuell und dennoch effizient

Eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Logistik ist der Grund, warum wir unsere Aktivitäten auf die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens abstimmen. Bei der Einführung eines Logistiksystems hat sich zum Beispiel die schrittweise Anpassung von Teillösungen bewährt. Bei Rutronik arbeiten wir nicht mit starren Konzepten.

Verbessern Sie die Qualität der Prozesse 

Reduzieren Sie Fehler und erhöhen Sie die Prozesssicherheit durch automatisierten Daten- und Schnittstellenaustausch.

Entscheidungskriterien

  • Demands/trends
  • Bedarfe/Trends
  • Konzentrierte Lieferungen
  • Versorgungssicherheit
  • Teileverfügbarkeit
  • Prozesskosten
  • Optimierte Bestände
  • Haftkapital
  • Automatisierung (z. B. EDI)
  • Flexibilität
  • Durchlaufzeitverkürzung
  • Lagerkapazität
  • Verpackungslösungen

Senkung der Kapitalbindungskosten in der Supply Chain 

Durch ein optimiertes Bestandsmanagement zwischen Kunden, Herstellern und Rutronik werden die Bestände an Fertigwaren und Pufferbeständen niedrig gehalten. Dadurch wird weniger Kapital gebunden und die Prozesskosten werden deutlich reduziert - ohne die Lieferfähigkeit zu gefährden. Die Reduzierung der Lieferantenzahl ist zweifellos einer der wichtigsten Schritte zur Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung bei der Beschaffung von elektronischen Bauteilen. Viele Kunden nutzen daher die Vorteile, die ein Broadline-Distributor wie Rutronik bietet. Als Schnittstelle zu führenden und etablierten Herstellern deckt Rutronik die gesamte Bandbreite elektronischer Komponenten ab.


Lieferplansystem | Kanban | Konsignationslager

Flexibilität ohne Grenzen

Reduzierung der Prozesskosten

Zustellsysteme

Als Broadliner erzielt Rutronik die Hälfte seines Gesamtumsatzes mit Logistiksystemen und betreut Logistikkunden weltweit.

Die Aufträge werden in der Unternehmenszentrale in Ispringen vorbereitet und koordiniert, so dass Rutronik die gleichen Servicestandards in Bezug auf einheitliche Etiketten, Verpackungen, Avisierung und vieles mehr anbieten kann.

Grundlage dafür sind drei standardisierte Logistiksysteme, die einfach zu implementieren sind: „Lieferplansystem“, Kanban„ und Konsignation“ mit definierten Prozessen für den Informations-, Material- und Wertefluss. Sie werden an die Prozesse, Kosten und Gegebenheiten des Kunden angepasst und können flexibel mit Systemunterstützung für Forecasting, Ship-to-Line, Barcode und vielen weiteren Zusatzoptionen kombiniert werden.

Das Ergebnis ist eine maßgeschneiderte Lösung.

Smart Processes

Für jede Herausforderung gibt es eine Lösung

Lieferplansystem

Intelligent und einfach

Die Lieferplanabwicklung ist auf alle Komponenten anwendbar und eignet sich für eine geringe Anzahl von Produktnummern. Die Kunden übermitteln ihre Planzahlen (Forecast) in festen Intervallen rollierend an Rutronik.

Dieser Forecast bildet die Grundlage für die Terminierung. Auf Basis der Planzahlen beliefert Rutronik alle Bereiche innerhalb eines definierten Zeitfensters, das gemäß der mit dem Kunden vereinbarten Definition fix" ist. Die Bedarfsverläufe können unregelmäßig sein.

  • Einsetzbar für alle Komponenten
  • Hochflexibles System (auch bei Bedarfsänderungen)
  • Effektives C-Teile-Management durch optimierte Liefermengen
  • Geringe Lohnkosten

Kanban

„Kartensystem“ für sicheren Produktkreislauf

Die Kanban-Abwicklung eignet sich für konstante Anforderungen bei kontinuierlichen Produktionsprozessen. Die Kanban-Behälter werden im Vorfeld mit einer bestimmten Füllmenge definiert, ebenso deren Anzahl. Jeder Behälter hat eine eindeutige Identitätsnummer. Alle Angaben zu einem Behälter (Menge, Teile-Nr., Lagerort, Empfängerlager und Lieferzeit etc.) werden auf einer „Kanban-Karte“ aufgeführt. Es sind mindestens zwei Behälter im Einsatz, um den Produktkreislauf zu gewährleisten. Sobald ein Kanban-Behälter beim Kunden leer ist, wird die elektronische Kanban-Karte an Rutronik weitergeleitet, der Behälter neu befüllt und der Lieferprozess beginnt von Neuem. Die Kanban-Behälter werden direkt am Einsatzort zur Verfügung gestellt.

  • Selbstgesteuerter Regelkreis
  • Reduzierte Material- und Kapitalbindung
  • Verkürzte Durchlaufzeiten
  • Kombinierbar mit Mehrwegbehälter-System

Konsignationslager

Flexibel und zuverlässig

Das Konsignationslager ist eine ideale Lösung für eine kurzfristig schwankende Produktion. Während der Kunde lediglich die Lagerfläche zur Verfügung stellt, liefert Rutronik die Ware. Rechnungen werden erst bei der Entnahme der Ware aus dem Lager geschrieben. Bestände ohne Lagerbewertung werden separat geführt. Deshalb muss der Kunde das Lager per EDV abbilden, und Informationen können elektronisch ausgetauscht werden. Für die Befüllung des Konsignationslagers stehen verschiedene Modelle zur Verfügung, wie die verbrauchsgesteuerte Min/Max-Befüllung oder die bedarfsgesteuerte über Prognosen.

  • Hohe Verfügbarkeit und Versorgungssicherheit
  • Geringer Bearbeitungsaufwand
  • Verringerung der Kapitalbindung in der Lieferkette
  • Lieferantengesteuertes Konsignationslager
  • Zentrales Bestandscontrolling über unsere Fachabteilung
  • Auch als App verfügbar