Liefersysteme
Elektronischer Datenaustausch
EDI - Gemeinsamer Nutzen
Untersuchungen von Gartner zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit, einen Fehler während des Bestellvorgangs zu korrigieren, 10 bis 15 Mal höher ist als der Bestellvorgang selbst. Obwohl EDI bereits seit vielen Jahren ein etablierter Prozess ist, steigt die Anzahl der übertragenen Nachrichten kontinuierlich an. Das EDI-Portfolio von Rutronik ist so vielfältig wie die Branchen und Märkte unserer Kunden. Rutronik spricht die Sprache seiner Kunden. Und Rutronik unterstützt die individuelle EDI-Situation. Viele verschiedene Nachrichtentypen, alle gängigen EDI-Formulare und die wichtigsten Übertragungswege sind den EDI-Experten von Rutronik vertraut und gehören zu ihrem Tagesgeschäft. Gemeinsam mit dem Partner analysiert ein engagiertes Team bei Rutronik die Anforderungen und die aktuelle Situation. Sie entwickeln eine individuelle Lösung, um eine Win-Win-Situation zu schaffen. Bei der Definition folgen die Rutronik-Experten bewährten Prozessen und Abläufen bei der Festlegung der Details und dem Aufbau der Verbindung. Selbstverständlich können sie flexibel auf spezielle Anforderungen oder Situationen reagieren.

Liste der Dokumente, die Rutronik mit seinen Lieferanten austauscht
- Bestellungen
- Auftragsbestätigungen
- Auftragsänderungen
- Lieferscheine
- Rechnungen
- Bestandsinformationen
- Verfügbarkeitsinformationen
- Availability information
- Sales reports
- Ship & debit reports
- Logistic reports
- Price lists
- Forecast information
Content format
Um einen automatischen Import in das IT-System des Kunden zu ermöglichen, müssen die Daten in ein Standardformat konvertiert werden. Weltweit sind viele verschiedene Typen im Einsatz.
Rutronik kann die wichtigsten verarbeiten:
- UN/EDIFACT
- VDA
- XML
SAP-IDOC
- OpenTRANS
- ebXML
- RosettaNet
- XLS
- CSV
- TXT
- …
Liste der Dokumente, die Rutronik mit seinen Lieferanten austauscht
- Verkaufsberichte
- Versand- und Belastungsberichte
- Logistikberichte
- Preislisten
- Prognoseinformationen
- Delivery notes
- Invoices
- Consignment
- Order confirmation
- Order change
Nachrichtenformat
Für eine zuverlässige Übertragung von Daten zwischen Sender und Empfänger sind Standardprotokolle definiert worden.
Rutronik unterstützt alle gängigen Varianten:
- AS2
- FTP/FTPS
- VANs
- X400
- OFTP
- SMTP (Email)
- …
Prozessvisualisierung für maßgeschneiderte Systeme
Effizienzsteigerung entlang der Supply Chain
Rutronik hat in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich Tools entwickelt, um Prognoseprozesse mit allen Partnern entlang der Supply Chain zu implementieren, zu verbessern und zu überwachen. Heute verfügen wir über ein flexibles System, mit dem wir wichtige Prozessparameter per Mausklick ändern können, um schnellstmöglich auf die täglichen Herausforderungen in der Supply Chain zu reagieren.
Mit unseren Liefersimulationstools können wir den gesamten Lieferkettenprozess testen, bevor wir mit der EDI-Schnittstelle in Betrieb gehen. Darüber hinaus werden die durchschnittlichen Lagerbestände berechnet und visualisiert, um einen 360-Grad-Blick auf den Materialfluss zu ermöglichen.
Intelligente Liefersysteme sind auf eine große Menge an Informationen angewiesen. Diese Daten können sich sowohl auf Kunden- als auch auf Lieferantenseite täglich ändern, was die Komplexität des Tagesgeschäfts erhöht.
Um stets einen vollständigen Überblick über die Situation zu haben, haben wir individuelle Tools und Dashboards entwickelt, die uns und unseren Kunden wertvolle Informationen liefern.
Die Zusammenführung von Daten aus der Vergangenheit und den kommenden Monaten im richtigen Kontext ist unerlässlich, um heute die besten Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.
C-Teile bei Rutronik
Effizienzsteigerungen entlang der Supply Chain

Betrachtet man die Total Cost of Ownership, wird deutlich, dass gerade das C-Teile-Management von den Vorteilen moderner Logistiksysteme profitieren kann. Denn maßgeschneiderte, automatisierte Logistiklösungen stellen nicht nur die Materialverfügbarkeit sicher, sondern vereinfachen und beschleunigen auch die Beschaffungsprozesse und senken so die Prozesskosten.
Das C-Teile-Management gliedert sich zum einen in den administrativen Bereich der Bestellung und zum anderen in die physische Bewegung der Waren. Die Bestellung erfolgt über die Nutzung der Datenschnittstelle EDI (Electronic Data Interchange) und eines der drei Modelle Konsignation, Kanban und Lieferplan. Diese drei Prozesssteuerungsinstrumente können auch durch den Einsatz von VMI-Modellen (Vendor Managed Inventory) kombiniert oder optimiert werden. Mit diesen Modellen hat der Lieferant Zugriff auf die Bestands- und Nachfragedaten des Kunden, was die Effizienz in der Lieferkette deutlich verbessert. Dank der Automatisierung sind die Logistikprozesse zudem weniger fehleranfällig und die Prozessqualität steigt.
Die Kosten für den physischen Transport der Waren können durch die Bündelung der Mengen reduziert werden. In größeren Lieferchargen werden die Bedarfe über mehrere Wochen zusammengefasst und anstelle von kleinen Wochenmengen ausgeliefert. Das Rutronik ERP summiert die gemeinsam definierten Mengen automatisch auf.
Dies senkt die Prozesskosten erheblich, da viele Schritte entfallen - von der Bestellung über den Wareneingang und die Abholung bis hin zur anschließenden Rechnungsprüfung.
Eine weitere Möglichkeit der Bündelung ist die Verwendung größerer Verpackungseinheiten - gängige Größen liegen zwischen 5.000 und 50.000 Stück. Gerade im Bereich der Chip-Widerstände wirkt sich dies auch positiv auf die Rüstzeiten der SMD-Maschinen aus: Wechselt ein Unternehmen beispielsweise von einer Rollengröße mit 5.000 Widerständen auf eine Packung mit 10.000 Stück, halbieren sich die Rüstkosten.
Bei einem Jahresbedarf von mehreren Millionen oder gar Milliarden eines Bauteils summiert sich dies zu einer stark reduzierten Anzahl von Paketen oder Paletten, einer erheblichen Beschleunigung des Wareneingangs und damit zu einer deutlichen Verkürzung der Durchlaufzeiten.
Konsolidierung mit Potenzial
Der durchschnittliche Verkaufspreis (ASP) von elektronischen Bauteilen variiert je nach Produktgruppe erheblich. Bei C-Bauteilen wie Widerständen und Kondensatoren haben die Unternehmen trotz eines niedrigeren Verkaufspreises deutlich höhere Lager- und Beratungskosten. Im Vergleich zu hochwertigen Bauteilen sind die Kosten zehnmal höher - bei einem tausendfach niedrigeren Verkaufspreis.
Auch die Gesamtkostenstruktur von Rutronik basiert auf C-Teilen - echte Einsparungen können Kunden aber nur erzielen, wenn sie nicht nur C-Teile, sondern auch andere Komponenten aus unserem Portfolio beziehen.
Denn höhere Volumina schaffen maximale Synergien. Die Supply Chain Lösungen von Rutronik konzentrieren sich auf C-Teile. Die Kosten des gesamten Prozesses von der Bestellung bis zur Bestückung auf der SMD-Linie so gering wie möglich zu halten, ist unser oberstes Ziel.
Unser Team aus erfahrenen Supply Chain Managern berät Sie und entwickelt gemeinsam mit Ihnen das perfekte Konzept für Ihr Unternehmen und Ihre Prozesse.
Vergleich der relativen Gesamtkosten für Design-In-Teile vs. Low-ASP-Komponenten