Jeder Elektronikentwickler kennt das Problem von Störfrequenzen auf Kabeln oder Leiterplatten. Hierfür gibt es eine flexible und einfach zu handhabende Lösung: die Flex Suppressor-Serie. Ganz gleich, ob es darum geht, EMV-Tests zu bestehen oder die Gesamtleistung der Anwendung durch geschützte Signalintegrität oder verbesserte Kommunikationsreichweite zu verbessern. Der Flex Suppressor ist in verschiedenen Formen und Varianten erhältlich, z. B. als Platten in verschiedenen Abmessungen oder als Rollen oder Bänder von mehreren Metern Länge. Im Folgenden wird die Anwendung anhand von drei Anwendungsbereichen dargestellt.
Reduzierung elektromagnetischer Störungen
Eine der größten Herausforderungen in der Elektronik sind Störungen durch elektromagnetische Interferenzen (EMI). Diese Störungen können die Leistung elektronischer Geräte erheblich beeinträchtigen und zu Fehlfunktionen führen.
Wenn eine Anwendung von einer elektromagnetischen Störung betroffen ist, wird ein Stück des Flex Suppressors auf die Störquelle oder den Störpfad aufgebracht, um das Problem sofort und effektiv zu beheben. Durch seine spezielle Struktur und Materialzusammensetzung absorbiert der Flex Suppressor unerwünschte Strahlungsemissionen im Bereich von 30 MHz bis 1 GHz. Dies führt zu einer stabileren und zuverlässigeren Gerätefunktion, insbesondere in Anwendungen mit hoher elektromagnetischer Belastung.
Die wichtigsten Faktoren, die bei dieser Anwendung berücksichtigt werden müssen, sind einerseits der Frequenzbereich, der abgedeckt werden soll, und andererseits der Platz, der für die Dicke des Flex Suppressors zur Verfügung steht. Je dicker der Flex Suppressor ist, desto effizienter, aber auch teurer ist er. Um die optimale Kombination aus Kosten und Leistung zu finden, muss die Dicke gegen die Dämpfung im gewünschten Frequenzbereich abgewogen werden (Bild 1).
Ein Anwendungsszenario ist in Bild 2 dargestellt. Hier ist der Integrated Circuit (IC) die Rauschquelle. Durch Reflexionen am Metallgehäuse überschreitet die EMI-Emission im FM-Band die EMI-Vorschriften. Eine wirksame Gegenmaßnahme ist das Anbringen eines Stückes Flex Suppressor (z. B. EFF4(039)) direkt über der Störquelle.
Verbesserte Signalübertragung
Da die Nachfrage nach verbesserter Empfangsempfindlichkeit in Kommunikationsgeräten mit hoher Kapazität und schnellen mobilen Geräten steigt, werden Maßnahmen zur Rauschunterdrückung in Hochfrequenzbändern immer wichtiger. Der Flex Suppressor
- schützt vor den Auswirkungen des abgestrahlten Rauschens an der Quelle oder auf der Übertragungsleitung,
- ist wirksam gegen hochfrequente Störungen, die von elektronischen Geräten erzeugt werden,
- und minimiert das Übersprechen.
Dadurch wird die Signalreinheit verbessert und die Zuverlässigkeit der Datenübertragung erhöht. Dies ist wichtig für Anwendungen in der Hochfrequenztechnik, der Telekommunikation und anderen Bereichen, in denen eine präzise Signalübertragung erforderlich ist.
Die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Das dünne, flexible Material kann in jede beliebige Form geschnitten und in tragbaren Geräten oder bei beengten Platzverhältnissen verwendet werden. Darüber hinaus kann der Flex Suppressor in einem breiten Frequenzbereich von MHz bis GHz eingesetzt werden.
Bild 3 zeigt die Wirkung des Flex Suppressors auf die RFID-Antenne eines Mobiltelefons. Bei diesem Test wird das Mobiltelefon als Sender und die Antenne (Schreib-/Lesegerät) als Empfänger verwendet. Durch Verschieben des Mobiltelefons in Richtung der Antenne kann dabei die Kommunikationsreichweite bestimmt werden. Mit dem Flex Suppressor wird die Kommunikationsreichweite verdreifacht. Dies kann den Unterschied ausmachen, ob bei NFC oder RFID noch direkter Kontakt erforderlich ist oder ob gestenbasierte Interaktionen aus einiger Entfernung möglich sind.
Unterdrückung von Störungen durch Kabel
Elektronische Geräte und Systeme werden häufig durch Störungen aus ungeschirmten Kabeln beeinträchtigt. Diese Störungen können durch elektromagnetische Felder verursacht werden, die von benachbarten Kabeln oder externen Quellen ausgestrahlt werden.
Die neueste Ergänzung der Flex Suppressor-Familie ist das flexible EST-Band, ein Entstörband. Ein großer Vorteil liegt in der einfachen Handhabung: Das EST-Band wird einfach um ein Kabel gewickelt und kann ohne Schneidewerkzeug auf die benötigte Länge gekürzt werden. Damit eignet es sich ideal zur schnellen und einfachen Überprüfung von EMI-Rauschquellen und zur EMI-Fehlersuche, insbesondere in der Testphase. Entwicklerinnen und Entwickler können damit erste Tests durchführen, um festzustellen, wie viel Abschirmung für die jeweilige Anwendung erforderlich ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung von Flex Suppressor-Produkten hilft, die elektromagnetische Umgebung von elektronischen Systemen zu kontrollieren und zu optimieren, um eine zuverlässige und störungsfreie Leistung zu gewährleisten.
Weitere Informationen und eine direkte Bestellmöglichkeit finden Sie auch auf unserer e-Commerce-Plattform www.rutronik24.com.
Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie unseren Newsletter abonnieren.