Rutronik Smart. Kluge Technologie für Ihr Projekt.
Unsere Gesellschaft wird „smart“: Von Wearables über Haustechnik bis hin zu Verkaufsräumen und ganzen Industriezweigen halten smarte Technologien in vielen Bereichen des Lebens immer schneller Einzug. Das Internet of Things (IoT) wird unser Leben nachhaltig verändern. Rutronik Smart will die Entwicklung dieser neuen, smarten Welt aktiv mitgestalten - als Partner für technische, kommerzielle und logistische Beratung.
Die Experten von Rutronik Smart unterstützen die Kunden bei der Entwicklung und Vernetzung ihrer Applikationen durch die Auswahl innovativer Sensorik, passender Funkprotokolle, geeigneter Security-Chips sowie Cloud Services. Dem zugrunde liegt das Prinzip des „Solution Selling“: Rutronik Smart bietet alle benötigten Komponenten aus seinem 360-Grad-Produktportfolio aus einer Hand. So kann die Zeit bis zur Markteinfühung, die „Time to Market“ signifikant verkürzt werden. Zudem versteht sich Rutronik als Ideengeber, um die Applikation „smart“ zu machen, indem die Rutronik-Experten die dafür optimalen Hersteller und Produkte auswählen.
Beratung steht im Zentrum von Rutronik Smart: Eine große Mannschaft an Produktmanagern im Bereich Sensorik und Wireless sowie ein industrieweit führendes Sensor-, RF- und Wireless-Portfolio garantieren optimale Produktauswahl und Verfügbarkeit für Ihr Projekt – und dank des Kleinmengenlagers sind Muster für Entwickler jederzeit verfügbar.
Die Zusammenarbeit mit Vertragspartnern garantiert dabei gleichbleibend hohe Produktqualität. Gleichzeitig sorgt die stetige Supply-Chain-Optimierung durch vielfältige Kontakte zu EMS-Dienstleistern sowie Rutroniks eigener Erfahrung und Kompetenz bei Logistikdienstleistungen für Liefersicherheit.
Unsere Vorteile. Auf einen Blick:
- Rutronik Smart verkürzt durch bestehende Konzepte und Erfahrungswerte die Time to Market. Das spart Zeit – und damit Geld.
- Rutronik Smart verfügt über eine große Mannschaft an Produktmanagern, die Sie umfassend und kompetent beraten. Das hilft bei der Komponentenauswahl – und spart Entwicklungskosten.
- Rutronik Smart verfügt über ein industrieweit führendes Sensor-, RF- und Wireless-Portfolio und garantiert Produktqualität durch Zusammenarbeit mit Vertragspartnern. Das schafft Sicherheit – und spart Beschaffungsprozesskosten.
Smarte Themen. Auf einen Blick.
- Predictive Maintenance: Predictive Maintenance ist eine Kernkomponente von Industrie 4.0 und dient dazu, vorauszusagen, wann bei Geräten eine Wartung fällig ist.
- Internet of Things (IoT): Unter Internet der Dinge sind sämtliche Technologien zusammengefasst, die es ermöglichen, Geräte untereinander und mit dem Internet zu vernetzen.
- Industrie 4.0: Industrie 4.0 bezeichnet nach der ersten industriellen Revolution (18./19. Jahrhundert, Nutzung von Maschinen), der zweiten industriellen Revolution (Anfang 20. Jahrhundert, Fließband- und Akkordarbeit) und der dritten industriellen Revolution (Mitte 20. Jahrhundert, Computerisierung) die vierte Stufe der industriellen Weiterentwicklung hin zu Technologien, mit denen Fabriken und Branchen dank der Digitalisierung und der zur Verfügung stehenden Informationen schnell, flexibel und teilweise autonom auf sich verändernde Bedingungen reagieren können.
- Cloud Service/Cloud Computing: Mit Cloud Computing bezieht man Rechenleistung statt von lokalen Rechnern und Rechenzentren von angemieteter IT-Infrastruktur über das Internet.
- Big Data: Der Begriff bezeichnet dem Wortsinne nach Datenmengen, die zu groß, zu komplex, zu schnelllebig oder zu schwach strukturiert sind, als dass man sie mit herkömmlichen Datenverarbeitungsmethoden auswerten könnte. Das deutsche Äquivalent lautet Massendaten. Zur Auswertung dieser Daten werden komplexe Algorithmen angewandt; der Begriff ist aus datenschutzrechtlicher Sicht negativ konnotiert.
- Digital Transformation: Die digitale Transformation ist ein Bestandteil von Industrie 4.0 und kennzeichnet den durch digitale Technologien beförderten Veränderungsprozess der Gesellschaft.
- System Integration: Systemintegration bedeutet die Integration, Erweiterung und Anpassung von Hard- und Software in eine IT-Infrastruktur oder Zielapplikation.
- Augmented Reality: Erweiterte Realität (engl.: Augmented Reality) ist die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung, beispielsweise durch Darstellung zusätzlicher Informationen auf einem Bild oder einem Video.
- Smart Data: So genannte „smarte“ Daten sind Datenbestände, die durch Algorithmen nach bestimmten Kriterien aus größeren Datenmengen (vgl. Big Data) extrahiert werden und sinnvolle Informationen enthalten.
- Smart Cloud: Cloud-Services, die auf Basis „smarter“ Daten Informationen über das Internet für den Kunden bereitstellen.