Application Notes, User Guides, Development Kits und Evaluation Boards – sie sollen Entwicklern dabei helfen, immer schneller vermarktbare Ergebnisse zu produzieren und so immer kürzere Time-to-Market-Vorgaben zu erfüllen. Damit das gelingt, gilt es jedoch schon vorab ein paar Aspekte zu berücksichtigen.
Als C.B. Mirick 1926 seine Erfindung als Steuerungssystem für unbemannte Flugzeuge patentieren ließ, konnte er nicht ahnen, dass sie später in zahlreichen Gebieten und Anwendungen zum Einsatz kommen würde. Für die Entwicklung eines Joysticks stehen mehrere Aufbau-Varianten zur Wahl. Ein Überblick.
In immer mehr Geräten sind Displays zu finden – sei es im Kühlschrank, in der Smart Watch oder im Auto. Nutzer erwarten hier gestochen scharfe Wiedergaben ohne Ruckeln – auf jedem Medium. Damit das auch bei unterschiedlichen Standards klappt, kommen Bridge-ICs zum Einsatz.
Zigarettenrauch und Schweiß, Schwefel, altes Fett, angebranntes Essen – niemand will das riechen. Wo Frischluftzufuhr nicht möglich ist, kommen Filter zum Einsatz. Besonders wirkungsvoll sind UV-unterstützte, photokatalytische Modelle. Auf dieser Technologie basiert auch der erste Geruchsvernichter-Demonstrator von Rutronik.
Der Web-Auftritt erinnert an Instagram – und das ist kein Zufall. Schließlich richtet sich Rutronik SMART an Entwickler, die in Sachen IoT Trends setzen wollen. Ihnen verspricht Rutronik SMART ein Komplett-Angebot, mit dem sie zudem ihre Kosten und Risiken reduzieren. Was dahinter steckt, erklärt Markus Balke, Senior Manager Product Marketing Analog & Sensors bei Rutronik.