Datenschutzerklärung
Datenschutz
Der Schutz und die Sicherheit der Daten unserer Kunden und Nutzer sind uns sehr wichtig. Wir haben deshalb unsere Website und unsere Geschäftsprozesse so gestaltet, dass möglichst wenige personenbezogene Daten erhoben oder verarbeitet werden. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
In dieser Erklärung möchten wir, die Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH, Sie darüber informieren, welche Arten von Daten wir zu welchen Zwecken verarbeiten und welche Rechte Ihnen in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zustehen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie als betroffene Person persönlich beziehbar sind (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten).
Verantwortlicher
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH
Industriestrasse 2, D-75228 Ispringen
Telefon: +49 (0) 72 31 / 801 0
Fax: +49 (0) 72 31 / 822 82
Email: rutronik(at)rutronik.com
Datenschutzbeauftragter
Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten sind:
E-Mail: dsb(at)rutronik.com
Erfassung allgemeiner Daten und Informationen
Auch bei der rein informatorischen Nutzung werden mit jedem Aufruf unserer Website eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen übermittelt. Dabei erheben wir nur die allgemeinen Daten und Informationen, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Erfasst werden Daten und Informationen, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die der Stabilität, Sicherheit und Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Im Einzelnen werden folgende Daten erfasst:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Abrufs der Webseite
- verwendeter Browsertypen und Versionen
- verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sog. Referrer)
- Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
- Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr zur Fehleranalyse erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Zusammenhang Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Sie als betroffene Person.
Kontaktmöglichkeiten über die Website
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung bzw. im Falle einer (vor-)vertraglichen Beziehung zu uns nach Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr zur Abwicklung Ihrer Anfrage erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Nutzung unseres Webshops
Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist die Anlegung eines Kundenkontos erforderlich, durch das wir teilweise personenbezogene Daten für spätere weitere Einkäufe speichern können. Ebenso ist es für einen Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie teilweise persönliche Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen.
Notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank weitergeben bzw. im Falle der Kreditkartenzahlung an einen externen Payment-Provider. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach sechs Monaten ohne Login im Kundenkonto eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt.
Newsletter
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote sowie Technologien und Nachrichten aus der Welt der elektronischen Bauelemente informieren.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link ausüben.
Für den Versand des Newsletters bedienen wir uns der E-Mail-Marketing-Software der Inxmail GmbH, Wentzingerstr. 17, D-79106 Freiburg.
Inxmail verarbeitet unsere Kundendaten weisungsgebunden, in unserem Auftrag und hat sich zu einem vertrauensvollen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet.
Weitere Infos erhalten Sie unter: https://www.inxmail.de/.
Newsletter-Tracking
Neben dem Versand des Newsletters stellt uns Inxmail statistische Auswertungen hinsichtlich Öffnung des versandten Newsletters und zu den Klicks auf hier enthaltene Artikel zur Verfügung. Dabei werden Empfängerreaktionen (Öffnung eines Mailings, Klicken auf Text- und Bild-Links, Herunterladen von Bildern mit einem E-Mail-Programm) erfasst und anonymisiert zu statistischen Zwecken gespeichert (sog. „Newsletter-Tracking“). Der Rückschluss auf einzelne Nutzer ist aus den gespeicherten Daten nicht möglich. Diese Informationen verwenden wir ausschließlich zur qualitativen Verbesserung der Newsletter-Inhalte. Die Informationen werden nur solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Rechtsgrundlage für Newsletter-Tracking ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und setzt Ihre vorherige ausdrückliche Einwilligung im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter voraus.
Sie können dem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie über den gesonderten Link „Update your Profile“, der in der Fußnote jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellt wird, die Tracking-Einstellungen (sog. „Tracking Permission“) für ihr Newsletter-Profil ändern.
Weitere Infos erhalten Sie unter: https://www.inxmail.de/.
Online Eventanmeldung
Wenn Sie sich zu einem unserer Events anmelden möchten, ist es für den in diesem Zusammenhang zustande kommenden Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung benötigen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, soweit dies zur Durchführung des jeweiligen Events erforderlich ist auf Grundlage des Artikels 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Im Einzelfall können personenbezogene Daten besonderer Kategorien abgefragt und verarbeitet werden (z.B. Nahrungsmittelunverträglichkeiten, wenn ein Catering angeboten werden soll). Daher holen wir bei der Anmeldung Ihre ausdrückliche Einwilligung ein. Die Verarbeitung erfolgt dann auf Grundlage des Artikels 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Eine Weitergabe der Daten erfolgt ausschließlich an mit (Teilen) der Veranstaltungsdurchführung Beauftragte, soweit dies zur Durchführung eines Events notwendig ist. Die Daten werden nach Abwicklung des Events gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
Für die Online Eventanmeldung bedienen wir uns des Dienstes der Firma Lyyti Oy,
Linnankatu 13 Aa 18, 20100 Turku, Finnland.
Lyyti verarbeitet unsere Kundendaten weisungsgebunden, in unserem Auftrag und hat sich zu einem vertrauensvollen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet.
Weitere Informationen zum Anbieter erhalten Sie unter: https://www.lyyti.com/en und zum Datenschutz bei Lyyti unter: https://www.lyyti.com/data-protection.
Datenschutz bei Bewerbungen
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen, insbesondere wenn Bewerber Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, per E-Mail oder über das Online-Bewerbungsformular, übermitteln. Schließt die Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Rechtsgrundlage ist in diesem Zusammenhang Art. 88 DSGVO, § 26 BDSG. Wird von dem kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen. Ein sonstiges berechtigtes Interesse ist beispielsweise die Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Teilnahme am Talentpool
Falls wir Ihnen innerhalb eines bestimmten Bewerbungsprozesseses keine Stelle anbieten können, sie aber gerne später über offene Stellenangebote informieren möchten, können Sie der Teilnahme am Talentpool zustimmen. Ihre Bewerbungsdaten werden sodann - mit Ihrer jederzeit widerruflichen Einwilligung - für weitere 36 Monate verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Cookies
Bei der Nutzung der Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Diese Website setzt sog. "Transiente Cookies" ein. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet wiederum die oben beschriebenen Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google Analytics ist so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse anonymisiert an Google übertragen wird („_anonymizeIp“). Dadurch werden IP-Adressen von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt weiterverarbeitet. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser damit sofort ausgeschlossen. Nur in Ausnahmefällen, wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Für Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
In unserem Auftrag als Betreiber dieser Website wird Google die erhobenen Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen: https://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: https://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Einsatz von Google AdSense
Diese Website verwendet den Online-Werbedienst Google AdSense, durch den Ihnen auf Ihre Interessen ausgelegte Werbung präsentiert werden kann. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse sein könnte, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Hierzu werden statistische Informationen über Sie erfasst, die durch unsere Werbepartner verarbeitet werden. Diese Werbeanzeigen sind über den Hinweis „Google-Anzeigen“ in der jeweiligen Anzeige erkennbar.
Durch den Besuch unserer Website erhält Google die Information, dass Sie unsere Website aufgerufen haben. Dazu nutzt Google einen Web Beacon, um einen Cookie auf Ihrem Rechner zu setzen. Es werden die oben in diesen Datenschutzhinweisen bezeichneten allgemeinen Daten und Informationen (IP-Adresse, Browser, etc.) übermittelt. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten, noch ist uns der volle Umfang der Datenerhebung und die Speicherdauer bekannt. Ihre Daten werden in die USA übertragen und dort ausgewertet. Wenn Sie mit Ihrem Google-Account eingeloggt sind, können Ihre Daten diesem direkt zugeordnet werden. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Google-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich ausloggen. Es ist möglich, dass diese Daten an Vertragspartner von Google an Dritte und Behörden weitergegeben werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Diese Website schaltet über Google AdSense keine Anzeigen von Drittanbietern.
Sie können die Installation der Cookies von Google AdSense auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen bei Google über den Link http://www.google.de/ads/preferences, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei: Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; Datenschutzbedingungen für Werbung: http://www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
DoubleClick by Google
Diese Webseite nutzt weiterhin das Online Marketing Tool DoubleClick by Google. DoubleClick setzt Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Weitere Informationen zu DoubleClick by Google erhalten Sie unter https://www.google.de/doubleclick und http://support.google.com/adsense/answer/2839090, sowie zum Datenschutz bei Google allgemein: https://www.google.de/intl/de/policies/priacy. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org besuchen. Google hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Econda
Wir setzen auf unserer Website Komponenten der econda GmbH, Eisenlohrstr. 43, 76135 Karlsruhe, ein. Bei jedem einzelnen Aufruf unserer Seite werden durch diese Komponenten Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert, aus denen sodann durch den Einsatz von Cookies unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden können. Diese Nutzungsprofile können der Analyse des Besucherverhaltens dienen und zur Verbesserung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Internetangebots ausgewertet werden. Nutzungsprofile werden jedoch ohne ausdrückliche Zustimmung des Besuchers nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Insbesondere werden IP-Adressen unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht, womit eine Zuordnung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht möglich ist. Soweit den erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser damit sofort ausgeschlossen.
Rechtsgrundlage ist in diesem Zusammenhang Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Dieser Datenerhebung und Datenspeicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter http://www.econda.de/econda/unternehmen/datenschutz/widerspruchscookie/ widersprochen werden - folgen Sie dazu den Anweisungen auf dieser Seite. Nach Ihrem Widerspruch wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.
Weitere Informationen zum Drittanbieter unter: https://www.econda.de/
Revive Adserver
Zur Verwaltung von Werbeanzeigen nutzen wir die auf unseren eigenen Servern installierte OS-Software Revive Adserver. Dabei sind die bereits oben beschriebenen Cookies im Einsatz. Wir erheben und speichern Ihre Nutzungsdaten in pseudonymen Profilen, um die Auslieferung von Werbung steuern und Kontakte messen sowie auswerten zu können.
Nutzungsprofile werden jedoch ohne ausdrückliche Zustimmung des Besuchers nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Insbesondere werden IP-Adressen unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht, womit eine Zuordnung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht möglich ist. Soweit den erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser damit sofort ausgeschlossen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist in diesem Zusammenhang Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Social Media
Diese Datenschutzhinweise gelten nicht für Aktivitäten auf den Webseiten von sozialen Netzwerken oder anderen Anbietern, die Sie über die Social-Media-Plug-ins oder Links auf unseren Webseiten erreichen können. Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten dieser Anbieter über deren Datenschutzbestimmungen.
Einsatz von Social-Media-Plug-ins
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, XING, Twitter, LinkedIn, Pinterest and YouTube.
Wir nutzen dabei die sog. „Shariff“-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die oben in diesen Datenschutzhinweisen bezeichneten allgemeinen Daten und Informationen (IP-Adresse, Browser, etc.) übermittelt. Im Fall von Facebook und Xing wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
- Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA;
http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Frame work. - Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA;
https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. - Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; twitter.com/privacy
Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. - Xing AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE;
http://www.xing.com/privacy. - LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA;
http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. LinkedIn hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework - Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor Fenian Street, Dublin 2, Irland;
https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy. Pinterest hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, findet die nachfolgende Datenübertragung statt, auf die wir keinen Einfluss haben:
Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem die oben in diesen Datenschutzhinweisen bezeichneten allgemeinen Daten und Informationen (IP-Adresse, Browser, etc.) übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Google Maps
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion sowie eine schnelle Kontaktaufnahme mit uns.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem die oben in diesen Datenschutzhinweisen bezeichneten allgemeinen Daten und Informationen (IP-Adresse, Browser, etc.) übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Ihre Rechte als betroffene Person
In Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten stehen Ihnen gegenüber uns folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten gemäß Artikel 15 Absatz 1 DSGVO.
- Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten gemäß Artikel 16 DSGVO.
- Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) der sie betreffenden personenbezogenen Daten gemäß Artikel 17 DSGVO.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO.
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DSGVO.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 DSGVO, soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung gemäß Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gestützt wird. Dabei bitten wir um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht verarbeiten sollten. Im Falle des Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden die Datenverarbeitung einstellen, anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Jederzeitiges Recht auf Widerspruch bzgl. der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse gemäß Artikel 21 Absatz 3 DSGVO.
- Recht, grundsätzlich keiner automatisierten Entscheidungen - einschließlich Profiling – unterworfen zu sein, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet gemäß Artikel 22 DSGVO.
- Recht auf jederzeitigen Widerruf einer Einwilligung gemäß Artikel 7 Absatz 3 DSGVO, falls Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben. Ein Widerruf lässt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung unberührt.
Möchten Sie eines der vorstehenden Rechte geltend machen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns von der Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH oder unseren Datenschutzbeauftragten (dsb(at)rutronik.com) wenden.
Überdies haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das geltende Datenschutzrecht verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der
Landesbeauftragte f. d. Datenschutz u. d. Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstrasse 10 a
70173 Stuttgart
Tel.: 0711/615541-0
FAX: 0711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
